Stimm- / Atemtherapeutische Behebung von :
- Schluckstörungen
- Stottern, Nuscheln, Poltern
- Fatigue Syndrom
- Würgereiz
- Depression, Energielosigkeit
- Burnout
- allgemeine Verspannungen im Körper
- stimmliche Unsicherheit im Auftreten (unsichere, leise Stimme, zu hoher, zu wenig Stimmklang, Heiserkeitsgefühl, Stimmermüdung…)
- Globus/ Klossgefühl, Enge im Hals
- Mutationsstimmstörung
- funktionelle Dysphonien (hyper- / hypofunktionell)
- Atemdysfunktion
- Stimmstörungen im Alter
STIMM- / ATEMTHERAPIE
Das Individuum, „der einzelne Mensch“ steht im Zentrum des stimmtechnischen/ stimmtherapeutischen Ansatzes.
Individuelle Lösungen zu stimmlichem Wohlbefinden werden durch stimmtherapeutische Methodik basierend auf der reinen Funktionalität des Muskelzusammenspieles des gesamten Stimm-/Atemapparates erarbeitet und gemeinsam trainiert.
Das individuelle Uebungsprogramm zur Behebung der individuellen belastenden Symptomatik wird zusammengestellt und gibt ein festes Handwerkszeug im Umgang mit der Stimme im Lebens-und Berufsalltag.
STIMMPFLEGE/ STIMMHYGIENE
– prophylaktisch oder indiziert für „stimmintensive“ Berufe ( z.B. Führungskräfte, Pädagoge, Pfarrer, Arzt, Radiosprecher, Jurist, Sänger, Schauspieler, Call Center Mitarbeitende, Politiker…etc..)
Spezielle Berufe haben eine ausgeprägte hohe Belastung der Sprechstimme. Diese Tatsache allein erfordert eine hohe Kompetenz im Umgang mit dem Stimmorgan im Berufsalltag um nicht durch Fehlverhalten/ Ueberbelastung, Stimmstörungen hervorzurufen. „Stimmhygiene“ umfasst alle Verhaltensweisen und Massnahmen, die auf die Gesunderhaltung und optimale Funktionsfähigkeit des Stimmorganes und des Stimmmechanismus ausgerichtet ist.
Ziele:
-fachliche Kenntnis über das Stimmorgan als Ganzes
-über die Kenntnis des Atem-/ Sprech-/ Singvorganges verfügen
-kompetenter Umgang mit der eigenen Sprech- und Singstimme
Kenntnis um die Fähigkeit, die eigene Stimme optimal im Berufsalltag einsetzen zu können (Sprechen und Singen) und damit Ueberbelastung und Fehlfunktionen des Stimmorganes wie auch Stimmstörungen zu vermeiden.
Inhalte:
Thema „Stimme“- ganzheitlich:
Anatomie- Körperhaltung- Atmung- Tonerzeugung- Registerausgleich- Vokalausgleich- Stimmlagen- Entwicklung der Stimme- Stimmstörungen- primäre und sekundäre Stimmhygiene- sprech- und singtechnische Hinweise-Stimmstatus (exemplarische Beratung, Uebungsvorschläge, Tipps zur Fehlerbeseitigung beim Sprechen und Singen)
Stimmlicher Wohlklang führt zu gesamtheitlichem Wohlbefinden – aus Wohlbefinden entsteht Wohlklang.